Zielpublikum
Bei folgenden Gesundheitszuständen kann eine Ernährungs-Psychologische Beratung unterstützend sein:
-
Unzufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht
-
Unausgewogene Ernährung durch berufsbedingten oder emotionalen Stress
-
Undifferenzierte Körperwahrnehmung Hunger - Sättigung - Lust
-
Unkontrollierter Essdrang
-
Zwanghaftes Gedankenkreisen um Essen oder Gewicht
-
Durch Stress verursachte Verdauungsbeschwerden
TherapiezieleJe
Je nach Ausgangslage können sich aus dem individuellen Abklärungsgespräch verschiedene Therapieziele ergeben.
Zum Beispiel
-
Persönliches Wohlfühlgewicht erreichen
-
Ausgewogene und gesunde Ernährung anstreben
-
Sicherheit im Umgang mit Nahrungsmitteln gewinnen
-
Dauerhafte Verhaltensänderung erzielen
-
Eigenen Körper differenzierter wahrnehmen und erfüllter erleben
-
Selbstwertgefühl stärken
-
Stress reduzieren und der Entspannung mehr Raum geben
-
Eigene Bedürfnisse erfahren und danach leben
-
Mehr Zeit für sich gewinnen.
In der Ernährungs-Psychologischen Beratung werden Klientinnen und Klienten bei der Umsetzung dieser möglichen Therapieziele achtsam und aufmerksam begleitet. Die Ganzheitlichkeit spielt dabei eine tragende Rolle und soll das vollkommene Gesundsein fördern.